top of page

Blickwinkel: Unterwegs in Sulztal

Wandern, den Blick über die Hügel der Südsteiermark schweifen lassen und das, was man sieht aus mehreren Blickwinkeln betrachten!


Unsere Veranstaltungsreihe "aus & ein blick", eine Wanderung mit Themenschwerpunkt und ein Stammtisch mit Impulsvortrag und Diskussion, hatte am 17. April 2024 Premiere.


In der KG Sulztal - einem Teil der Gemeinde Gamlitz - waren wir zu Fuß unterwegs. Unter Anleitung von Univ.Doz.Dr. Erwin Frohmann beschäftigten wir uns mit dem Thema

Landschaft erleben und verstehen. Ausgerüstet mit einem Aufnahmeblatt (einer Anleitung, um unsere Wahrnehmung zu sensibilisieren) machten wir uns auf den Weg. Hier einige Auszüge daraus... ©Erwin Frohmann Grundsätzlichen Wahrnehmungsempfindungen wie

  • Welche Stimmung vermittelt mir die Landschaft in ihrer Gesamtheit?

  • Welche Gefühlsempfindungen löst die Landschaft in mir aus?

  • Was nehme ich mit meinen Sinnen wahr?

  • Was sehe ich, was höre ich und welche Geräusche nehme ich (nah wie fern) wahr?

  • Welche Gerüche nehme ich wahr?

  • Welche Erinnerungen verbinde ich mit dieser Landschaft?

  • Welche Bedeutung/Bedeutungen hat diese Landschaft für mich?


haben wir in Verbindung gebracht mit Eindrücken nach bestimmten Kriterien wie

  • Raumbildung - welche Raumstrukturen gliedern die Landschaft, den gewählten Landschaftsausschnitt?

  • Wie wirken die einzelnen Raumstrukturen zu einander?

  • Was zeichnet die Landschaft in Bezug auf ihre natur- und kulturräumliche Wirkung aus (naturnahe Szenarien, landwirtschaftlich geprägte Szenarien, Siedlungsstrukturen, Infrastruktureinrichtungen, …)

  • Welche Symbolträger, welche identitätsstiftende Elemente besitzt die Landschaft?

  • Wie zeigen sich die landschaftlichen Strukturen in Bezug auf Vielfalt (Diversität) - Homogenität - Harmonie - Schönheit?

  • Welche historische Bezüge und Entwicklungen zeigen sich in der Landschaft?



Der zweite Teil von aus & ein blick führte uns nach Špičnik 1 zum Weingut Dreisiebner ins benachbarte Slowenien. Prof. Erwin Frohmann referierte spannend zum Thema: Welches Gleichgewicht im Landschaftsbild braucht die Zukunft?

Beim anschließenden Meinungsaustausch, moderiert von Astrid Holler, waren die unterschiedlichen Zugänge der Teilnehmer konstruktive Basis:

Ein sensibler Umgang mit unserer Heimat, Platz für Entwicklung und Innovation, leistbarer Wohnraum und ein Arbeitsplatz, Erhalt der Identität, klimafreundliche Massnahmen...

Getroffene Entscheidungen, meist auf Basis gesetzlicher Vorgaben, wecken da und dort Unverständnis. Ein "darüber reden" schafft manchmal Verständnis. Vor allem lässt es neue, gute Ideen wachsen.



Es waren spannende Eindrücke und eine wertschätzende Diskussion an einem kühlen, aber wunderschönen Frühlingstag in der Südsteiermark!




Fotos: Nika Mitteregger und CPU Video: Nika Mitteregger




54 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

aus & ein blick 2

Comments


bottom of page